
|
Evangelisch-lutherische
Gemeinde Schlierbach
Gottesdienste:
Sonntags, 9 Uhr oder 10:30 Uhr
|
|
Aus der Geschichte der Gemeinde:
Etwa 1880
fanden sich Familien aus den Dörfern Elnrode und Schlierbach zusammen,
weil sie mit der Verkündigung und dem kirchlichen Handeln ihrer (evangelisch-unierten)
Pfarrer nicht einverstanden waren. Sie suchten Kontakt zu Pfarrern der
niederhessischen Renitenz und wurde daraufhin von unterschiedlichen Orten
aus betreut.
Im Dezember 1897 konnte in Schlierbach (heute Ortsteil von Neuental) eine
eigene, mit viel Eigenleistung errichtete Kirche geweiht werden, in der
die Gemeinde bis heute ihre Gottesdienste feiert.
Als sich 1955 aus den verschiedenen Kirchen der Renitenz die Selbständige
Evangelisch-Lutherische Kirche (Vorläuferin der heutigen SELK) konstituierte,
wurde die Betreuung der Gemeinde Schlierbach von Homberg aus möglich.
Kindergottesdienst in Schlierbach
In unserer Gemeinde in Schlierbach haben sich wieder Gemeindeglieder
gefunden, die einen regelmäßigen Kindergottesdienst gestalten
werden.
Claudia Kling, Lydia Seidel und Christine Zinn wohnen alle in Elnrode-Strang,
sind verheiratet und haben jeweils zwei Kinder. Sie werden sich in der
Vorbereitung und Durchführung des Kindergottesdienstes abwechseln.
Dazu dürfen wir das DGH Schlierbach nutzen. Dort können die
Kinder bitte immer direkt um 10.15 Uhr hingebracht und nach Ende abgeholt
werden, wenn keine Ferien sind und in der Kirche 10.30 Uhr Gottesdienst
ist.
Der Frauenkreis der Gemeinde stellt sich vor:
Der Frauenkreis in Schlierbach besteht im 18. Jahr und
wurde seinerzeit von Frau Brunhilde Arnold aus Elnrode gegründet.
Im April 2001 wurde er von mir übernommen. Wir sind z.Z. 12 Frauen
im Alter von 53 bis 83 Jahren und treffen uns im 14tägigen Rhythmus.
Jeweils zu Beginn steigen wir mit einem Lied, der Tageslosung und einer
Auslegung des Bibeltextes zum jeweiligen Tage ein. Danach wird sich bei
einer guten Tassen Kaffee und einem oder vielleicht auch zwei Stück
Kuchen über aktuelle Themen oder aber was den einen oder anderen
bedrückt, unterhalten. Nach ca. 1 ½ Stunden beenden wir unseren
Nachmittag mit Lied, Gebet und Segen.
Selbstverständlich stehen aber so innerhalb eines Jahres noch andere
Aktivitäten auf unserem Programm. Wir haben z.B. im Mai gegrillt
und waren auf den "runden" Geburtstagen von Luise Nekola und
Ruth Heinmüller eingeladen. In den vergangenen Jahren haben wir auch
regelmäßig eine Tagesfahrt durchgeführt. Vieles entscheiden
wir auch spontan und lassen uns überraschen.
Ich glaube hier schreiben zu dürfen, dass viele traurig wären,
wenn es dieses Treffen des Frauenkreises alle 14 Tage nicht gäbe.
Gudrun
Heide
Der Posaunenchor der Gemeinde stellt sich vor:
Aus den Anfängen: Nachdem Anfang der 50er Jahre bereits
in der Landeskirche Elnrode ein Posaunenchor bestand, bei dem Heinrich
Dieling und Heinz Heide mitspielten, entschlossen sich die Beiden - zusammen
mit Horst Keller und Pfarrer Lösel - auch in der Gemeinde Schlierbach
einen Posaunenchor zu gründen. Das war im Spätsommer 1952. Als
andere Gemeindeglieder davon erfuhren, entschlossen sich spontan einige
dazu, das Blasen verschiedener Blechblas-instrumente zu erlernen. Am 1.Advent
1952 fand der erste öffentliche "Auftritt" des Posaunenchores
statt.
Die Übungsstunden fanden anfangs bei Familie Zinn in Schlierbach,
dann reihum in den Häusern der Spieler statt. Seit Mitte der 80er
Jahre hält der Posaunenchor seine Übungsstunden im DGH Elnrode-Strang
ab.
Heute besteht der
Chor aus 10 Bläserinnen und Bläsern. Sein "Wirkungsfeld"
ist vielschichtig: Begleitung zu größeren kirchlichen Festen,
Posaunenfesten, Blasen zum Volkstrauertag, Lieder im Krankenhaus spielen
usw. Die größte Aufgabe des Posaunenchores ist aber die Mitgestaltung
des Gottesdienstes und Gemeinde-glieder zu verschiedenen Jubiläen
zu ehren, sei es ein runder Geburtstag, Hochzeit, Silberhochzeit, Goldene
Hochzeit oder auch ein Begräbnis.
In den letzten Jahren
ist es auch zu einer schönen Zusammenarbeit mit den Posaunenchören
den landeskirchlichen Gemeinden Schlierbach und Jesberg-Elnrode-Strang
gekommen. Wenn aus verschiedenen Gründen der Posaunenchor der SELK
nicht spielfähig ist, helfen einige Bläser des einen oder auch
des anderen Chores aus. Zu verschiedenen Anlässen wird auch zusammen
geprobt und dann zusammen aufgetreten.
|